
DIE JAHRESENDE PARTY
DIE ZUSAMMENFASSUNG DER LANGEN SAISON
Ich gebe die 5 Promille an den Athletic Club Merano. Hilf unseren Verein!
Steuernummer: 82012210215.
Die derzeit sichtbaren Ereignisse sind diejenigen, deren Daten bestätigt wurden. Die anderen Veranstaltungen, die derzeit nicht sichtbar sind, werden online gestellt, sobald sie von der Mitgliederversammlung des Clubs bestätigt wurden!
Der Club bietet die Kalterer See Tour an, eine klassische Radtour ohne Wettbewerbscharakter nur für Clubmitglieder. Treffen und Abfahrt um 09:00 Uhr von unserem Firmensitz in der Piave 46: Meran, Bozen, Auer, Kalterer See, Kleinflandern, Cornaiano, Ponte Adige, Meran, insgesamt 90 km. Am Ende der Tour gibt es einen Aperitif und den Austausch von Ostergrüßen.
Der Club bietet seinen Mitgliedern die Radtour Untere Rotaliana, Meran, San Michele all'Adige, Faedo - Masen Meran an, die insgesamt 155 km umfasst. Der Start ist für Samstag, den 29. April 2023, um 08:00 Uhr an unserem Hauptsitz vorgesehen. Die Route wird nach dem ersten Teil bis nach Ponte Adige vollständig auf dem Radweg nach San Michele all'Adige verlaufen. Es folgt der anspruchsvolle Anstieg nach Masen über Faedo mit oft zweistelligen Steigungen von bis zu 18 %. Belohnender Zwischenstopp zum Mittagessen in Masen und anschließend Rückfahrt nach Meran.
Der Club bietet die Valle di Non-Tour an, eine klassische Radtour ohne Wettbewerbscharakter, die nur für Clubmitglieder reserviert ist. Treffpunkt und Abfahrt um 08:30 Uhr von unserem Sitz in der Piave 46: Meran, Bozen, Auer, Mezzocorona, Dambel, Sarnonico, Fondo, Paladinpass, Meran, insgesamt 130 km.
Der Club bietet die übliche Rückzugsmöglichkeit für Leistungssportler und fantastische Radtouren in den wunderschönen Hügeln der Romagna an. Nach dem harten Winter gibt es nichts Schöneres als das Meer, die Berge, gutes Essen und die Freude am Radfahren in Gesellschaft.
Der Termin der Saison bietet eine noch nie dagewesene Tour über die drei Grenzen Italiens, der Schweiz und Österreichs mit einer Gesamtlänge von 190 km und 1.800 Höhenmetern. Der Start ist um 06:30 Uhr vom Clubhaus aus vorgesehen. Sie wird die Stadt Tel erreichen und dann mit dem Zug nach Mals im Vinschgau fahren, wo die eigentliche Tour beginnt. Sie erreichen den italienisch-schweizerischen Pass von Tubre und fahren dann ins Mustair-Tal. Sie erklimmen den ersten Pass des Tages, den Forno-Pass, und nehmen die anschließende Abfahrt nach Zernez und weiter nach Martina in Angriff, wo Sie das Schweizer Gebiet verlassen und nach Österreich einreisen. Die zweite Schwierigkeit des Tages wird dann bis nach Nauders in Angriff genommen, bevor der Reschenpass erreicht wird, von wo aus die Route wieder nach Italien führt. Danach folgt der lange "Abstieg" nach Meran.
Der Termin der Saison sieht eine noch nie dagewesene Tour durch das Rendena-Tal vor: Merano Mezzocorona, Fai della Paganella, Lago di Molveno, Tione, Pinzolo, Madonna di Campiglio, Dimaro, Valle di Sole, Valle di Non, Fondo, Passo Palade Merano, insgesamt 240 Kilometer und 3.420 Höhenmeter. Der Treffpunkt ist für Samstag, den 24. Juni 2023 um 07:00 Uhr am Clubhaus angesetzt.
Der Club schlägt die Randonneè Extrime Internazionale vor, die Tour d'Ortles, das so genannte Patent der mythischen Berge. Wir erklimmen die Pässe, die den Radsport in der Welt groß gemacht haben: Passo dello Stelvio, Passo Gavia, Passo Tonale und Passo delle Palade. 250 km und gut 5.600 Höhenmeter. Der Treffpunkt ist für Samstag, den 01. Juli 2023 um 05:00 Uhr an unserem Hauptsitz in der Via Piave 46 angesetzt. Kraft, Ausdauer, sportlicher Charakter und die Fähigkeit, die eigenen Stärken auszubalancieren, sind gefragt!
Der saisonale Termin des Clubs, bietet eine sehr spannende Fahrt!
Erste Etappe 13. Juli 2023: Abfahrt von Meran über den Radweg nach Bozen und hinauf nach Brixen, wo wir auf der SP29 zum Passo delle Erbe (Worzjoch) auf 2.000 m Seehöhe im Angesicht der majestätischen Putia fahren; ca. 30 km Steigung bei durchschnittlich 5%. Mögliche Mittagsrast in der Schutzhütte Utia de Borz. Abstieg durch das Antermoia-Tal entlang des letzten Teils des Gadertals nach Mantana, wo wir im Hotel Sigmunderhof übernachten. Der gesamte Höhenunterschied an diesem Tag beträgt 2.000 Meter auf 115 km. Die Gruppe beschließt, Brixen über den Pustertal-Radweg zu erreichen, der über Pustertal, Vandoies, St. Sigismondo, Chienes und St. Lorenzo di Sebato zum Aufenthaltsort führt. km 35 Höhe 400 m.
Zweite Etappe 14. Juli 2023: Abfahrt vom Hotel Sigmunderhof ins Ahrntal bis unter den nördlichsten Gipfel Italiens. Nach 50 km, davon 25 km bergauf mit einer durchschnittlichen Steigung von 4/5%, kann man auf der Talschlusshütte auf 1.620 m ü.d.M., umgeben von über 2.500 m hohen Gipfeln, einkehren. Die gleiche Strecke führt zurück nach Molini di Tures, wo das Lappago-Tal beginnt und am Neves-Stausee auf 1.880 m Höhe endet. Der letzte Abschnitt von etwa 2,5 km ist eine wirklich harte Steigung, die 15 % beträgt. Danach erfolgt die Rückkehr zum Hotel. Die Tagesetappe umfasst ca. 135 km mit einem Gesamthöhenunterschied von 1.900 Metern (wer nicht klettern möchte, kann in Lappago anhalten, wo es auch ein Wassermuseum gibt!). Von der Talschlusshütte in Molini di Tures kehrt die Gruppe auf einem 25 km langen flachen Radweg entlang des Flusses Rienza zum Hotel zurück, mit eventuellen Zwischenstopps am Tharasee in Caminata di Tures.
Dritte Etappe 15. Juli 2023: Abfahrt vom Hotel zum Antholzer Tal und seinem See. Die Strecke führt am Biathlon-Weltzentrum vorbei und steigt dann auf 1.650 Meter über dem Meeresspiegel an, wo der Giro d'Italia 2019 ankommt. Weiter geht es über den Stalle-Pass auf 2.098 Metern Höhe, wo wir uns erfrischen und, für die Mutigen, im Obersee auf österreichischem Gebiet baden können. Es folgt eine rasante Abfahrt Richtung Defreggental bis nach Huben und dann nach Lienz. In Linez angekommen, werden 100 Kilometer zurückgelegt und 1.600 Höhenmeter überwunden. Ein kurzer Halt im Hotel Goldner Fisch, das für sein Wiener Schnitzel und sein ausgezeichnetes Bier bekannt ist. Für den Rückweg gibt es zwei Möglichkeiten: Die erste führt über 80 km und 700 Höhenmeter nach Sillian, Innichen und Toblach, die zweite mit Hilfe des Zuges bis nach Bruneck. Die Gruppe kann das Biathlon-Stadion besichtigen, das im Juli immer von den schönen Athleten der Nationalmannschaft besucht wird! Vor Ort kann man sich an den zahlreichen Erfrischungsstellen rund um den See erfrischen und die Anwesenheit von Hirschen und Rehen, die vor allem am Ostufer des Sees in Gefangenschaft leben, bewundern, um dann nach dem steilen Abstieg von etwa 35 km zum Hotel zurückzukehren. Sie können sich für den Radweg entscheiden oder bei der Variante durch das charmante Dorf Riscone fahren, ein bekannter Skiort im Skigebiet Kronplatz.
Vierte Etappe 16. Juli 2023: Abfahrt vom Hotel ins Pragsertal, das durch eine Fernsehserie berühmt geworden ist, zum gleichnamigen See, der zu allen Jahreszeiten beliebt ist. Die Route führt über ca. 40 km und 750 Höhenmeter, abwechselnd über die Pustertaler Straße und den Radweg. Es folgt der Abstieg nach San Vito und dann der Aufstieg nach Ponticello, der zum höchsten Punkt des Tages führt. Nach 20 km und 800 Höhenmetern erreichen wir die Schutzhütte der Plätzwiese auf 2.000 m Höhe, wo uns der Blick auf die Rotwand und den Monte Cristallo für unsere Anstrengungen belohnt. Es folgt die Rückkehr zum Hotel. Auf dieser Etappe werden 130 Kilometer mit insgesamt 1.800 Höhenmetern zurückgelegt.
Die saisonale Veranstaltung des Clubs ist der Giro delle Malghe, eine fantastische MTB- und E-Bike-Gruppentour. Sie fahren mit der Seilbahn bis zu ihrem Ziel und radeln dann auf den Schotterstraßen und Wegen von Meran 2000 und Avelengo von Alm zu Alm.
Der Termin der Saison, der den Mitgliedern vorbehalten ist, ist die dritte Ausgabe des Talle-Rennens, des sozialen Radrennens, das für die Nominierung zum BDC-Sozialmeister 2023 gilt, mit insgesamt 18.300 km und 1.120 Höhenmetern. Die Veranstaltung ist auch für Club-Sympathisanten mit obligatorischer Anmeldung zugänglich (info@athleticlubmerano.it). Das Treffen findet am Samstag, den 19. August 2023, um 11 Uhr an unserem Hauptsitz in der Via Piave 46 statt. Die Rennpiste ist Verdines! Das Rennen gliedert sich in zwei Abschnitte, den von Meran (325 m ü.d.M.) zunächst nach Schenna (600 m ü.d.M.) und dann nach Verdines (849 m ü.d.M.), und den eigentlichen Rennabschnitt, der von Verdines nach Talle (1404 m ü.d.M.) führt. Der Anstieg ist etwa 9 km lang und hat eine durchschnittliche Steigung von 10,5 % mit Spitzenwerten von bis zu 15 %. Am Ende des Aufstiegs können wir bei unserem Freund Gustl übernachten, wo auch die Preisverleihung stattfindet. Die Zulassung von Club-Sympathisanten wird berücksichtigt, aber eine Reservierung ist obligatorisch: (http://www.athleticlubmerano.it/de/radsport/antrag-auf-teilnahme-an-veranstaltungen). Die Teilnahme ist für alle kostenpflichtig.
Der Termin der Saison ist die Radtour von Feltre mit einer Gesamtlänge von 175 km. Der Treffpunkt ist für Samstag, den 03. September 2023 um 08:00 Uhr am Vereinssitz angesetzt. Die Route führt über den Radweg nach Trient, dann über die Provinzstraße zum Caldonazzo-See bis nach Pergine Valsugana und dann wieder über den Radweg bis nach Primolano. Es folgt der Aufstieg zur Scale di Primolano und die anschließende flache Strecke nach Feltre, wo die Radtour im Restaurant der Brauerei Pedavena endet. Die Rückfahrt nach Meran erfolgt mit Bus und Fahrradtransportwagen. Die Mitglieder werden gebeten, eine verbindliche Reservierung vorzunehmen und eine Teilnahmegebühr zu entrichten.
Der Termin der Saison ist die klassische Etsch-Radtour für Mitglieder. Treffpunkt ist am Samstag, den 30. September 2023, um 08:45 Uhr am Vereinssitz: Meran, Trient, Affi, Borghetto sul Mincio, Santa Lucia. Nach dem Erfolg der vorangegangenen Ausgaben war es nur recht und billig, den Mitgliedern einen wirklich einzigartigen Radausflug anzubieten: 205 km Spaß und Genuss pur. Der Abend wird mit einem üppigen Abendessen im Agriturismo Santa Lucia abgeschlossen. Für die Rückfahrt nach Meran steht ein Bus mit Fahrradtransportanhänger zur Verfügung. Alle Mitglieder sind verpflichtet, eine Reservierung vorzunehmen und eine Teilnahmegebühr zu entrichten.
Der Club schlägt den Greitercup vor, unser MTB-Gesellschaftsrennen für Mitglieder, gültig für die Nominierung als MTB-Gesellschaftsmeister Jahr 2023. Das Treffen findet am Samstag, den 14. Oktober 2023 um 13.15 Uhr bei uns statt: Meran, Stigherhof mit kontrollierter Geschwindigkeit und anschließender gezeiteter Strecke zum Greiterhof. Alle Sympathisanten des Clubs werden zugelassen, eine Reservierung ist jedoch obligatorisch: (https://www.athleticlubmerano.it/sezione-ciclismo/domanda-di-partecipazione-manifestazioni. Die Teilnahme ist für alle kostenpflichtig. Am Ende des Rennens: Preisverleihung und Kastanienverkostung.
Die letzte Veranstaltung des Clubs bietet den Mitgliedern eine Party zum Jahresende, eine Zusammenkunft von Mitgliedern, um die vielen Ereignisse der Saison 2022 Revue passieren zu lassen und sich auszutauschen. Auf dem Abendprogramm steht die Vorführung des Films "Die Ereignisse des Jahres", gefolgt von einem Galadinner.